Fingerspiele im Kindergarten 10 Anleitungen

FAMILIE

Im Kindergarten sind Fingerspiele eine beliebte Aktivität, die zur Entwicklung der Feinmotorik bei den Kindern beiträgt. Diese Spiele werden oft in Reimen oder Liedern präsentiert und helfen den Kindern, ihre Fingerfertigkeiten zu verbessern. In diesem Artikel haben wir zehn Anleitungen zusammengestellt, die Ihnen zeigen, wie Sie Fingerspiele im Kindergarten für Ihre Kinder durchführen können.

Eines der beliebtesten Fingerspiele ist “Die kleine Schnecke”. Für dieses Spiel formen Sie mit Ihren Fingern eine kleine Schnecke und lassen sie über den Arm des Kindes krabbeln. Dabei können Sie den Reim “Die kleine Schnecke klettert hin, klettert wieder, kooooommt raus!”, sagen. Die Kinder werden es lieben, die Schnecke auf ihrer Haut zu spüren.

Ein weiteres Fingerspiel, das viel Spaß macht, ist “Himpelchen und Pimpelchen”. Hier zeigen Sie mit Ihrem Zeigefinger erst nach oben, dann nach unten und dann legen Sie beide Zeigefinger auf den Tisch. Dabei sprechen Sie den Reim “Himpelchen und Pimpelchen, die saßen auf ‘nem Tisch, Himpelchen fiel dreimal hin, Pimpelchen nur nicht mahl”. Die Kinder können mitmachen, indem sie ihre Zeigefinger ebenfalls auf den Tisch legen und sie sacht hin und her wackeln lassen.

Ein lustiges Fingerspiel für die ganze Gruppe ist “Fünf kleine Hasen”. Hier machen Sie mit Ihren Fingern fünf Häschen und lassen sie über den Tisch hüpfen. Dabei können Sie den Reim aufsagen: “Fünf kleine Hasen hüpfen auf und nieder, einer konnte nicht, da waren’s nur noch vier …”. Die Kinder können ihre Finger mitspielen lassen und die Häschen über den Tisch hüpfen lassen.

Fingerspiele im Kindergarten sind eine großartige Möglichkeit, die Entwicklung der Kinder gezielt zu fördern. Durch das Bewegen der Finger und das rhythmische Sprechen der Reime werden die Kinder dazu angeregt, ihre feinmotorischen Fähigkeiten zu verbessern. Die Kinder können dabei auch ihre Fantasie nutzen und sich in die verschiedenen Charaktere und Situationen der Fingerspiele hineinversetzen.

Die Fingerspiele sind nicht nur für die Entwicklung der Feinmotorik wichtig, sondern bieten auch eine gute Möglichkeit für die Erzieher, mit den Kindern in Kontakt zu treten und eine Verbindung aufzubauen. Die Kinder können ihre Fingerbewegungen beobachten und dabei auch auf ihre Fingerkuppen achten, was ihre sensorische Wahrnehmung verbessert.

Also, zögern Sie nicht, diese Fingerspiele in Ihrem Kindergarten einzusetzen. Ihre Kinder werden Spaß haben und gleichzeitig ihre Feinmotorik verbessern. Die Anleitungen in diesem Artikel werden Ihnen helfen, die Fingerspiele richtig durchzuführen und die Kinder dabei zu unterstützen, ihre Fingerfertigkeiten zu entwickeln. Viel Spaß beim Fingerspiele-Spielen!

Fingerspiele im Kindergarten: Diese 10 Fingerspiele machen Spaß und fördern die Feinmotorik

Kopf, Schulter, Knie und Fuß

Dieses beliebte Fingerspiel ist ein Klassiker im Kindergarten-Alltag. Dabei wird der Text gesungen und die Kinder führen mit den Fingern die entsprechenden Bewegungen aus. Mit den Fingern kann man den Kopf, die Schultern, die Knie und die Füße gezielt nachahmen. Das Fingerspiel fördert die Koordination der Finger und unterstützt die Entwicklung der Feinmotorik.

Himpelchen und Pimpelchen

Diese Fingerspiel-Anleitung ist ein lustiges Lied, bei dem die Kinder ihre Finger als Himpelchen und Pimpelchen in die Höhe steigen lassen und wieder sinken lassen. Dabei können sie die Finger zum Tisch oder zum Baum führen und den Text rhythmisch begleiten. Das Fingerspiel macht Spaß und trainiert die Geschicklichkeit der Finger.

Ene mene Muh

Hierbei können die Kinder ihre Finger zu kleinen Häschen formen und sie mit den anderen Fingern hopsen lassen. Beim Singen des Liedes können die Finger auch auf den Tisch oder in den Mund zeigen. Die Bewegungen ermutigen die Kinder, ihre Finger zu kontrollieren und fördern die Feinmotorik.

Fünf kleine Fingerlein

Bei diesem Fingerspiel können die Kinder ihre Finger als kleine Menschen darstellen und die Hand als Bühne nutzen. Die Finger können nacheinander in den Mund, an die Nase oder in den Bauch fallen. Das Fingerspiel macht Spaß und unterstützt die Entwicklung der Feinmotorik.

Es tanzt der Bi-Ba-Butzemann

Dieses Fingerspiel ist bekannt für seine lustigen Bewegungen. Die kleinen Finger können springen, die Zeigefinger zwickt man zusammen und die Arme können gehoben und gesenkt werden. Dabei wird die Feinmotorik geschult und die Finger gezielt eingesetzt.

Kuckuck, Kuckuck

Bei diesem Fingerspiel können die Kinder ihre Fingerspitzen als schnellen Kuckuck darstellen. Dabei werden die Finger neben den Mund gehalten und beim Kuckuck-Ruf bewegt. Das Fingerspiel ist einfach nachzumachen und unterstützt die Entwicklung der Feinmotorik.

Fünf kleine Hasen hüpfen schnell

Diese Fingerspiel-Anleitung ist ein lustiges Lied, bei dem die Finger als Hasen dargestellt werden, die schnell hüpfen und den Text begleiten. Die Kinder können die Finger hoch und runter bewegen und ihre Geschicklichkeit trainieren. Das Fingerspiel macht Spaß und fördert die Feinmotorik.

Zehn kleine Zappelmänner

Hierbei können die Kinder ihre Finger als Zappelmänner verwenden. Die Finger können hoch und runter klettern und die Arme können hin und her schaukeln. Dabei wird die Feinmotorik trainiert und die Finger gezielt eingesetzt.

Häschen in der Grube

Dieses Fingerspiel ist ein beliebtes Kinderlied, das die Finger als Häschen in die Grube steigen lässt. Dabei können die Kinder die Finger nach unten sinken lassen und beim Hochziehen den Text begleiten. Das Fingerspiel ist einfach nachzumachen und unterstützt die Feinmotorik.

Das ist der Daumen

Das ist der Daumen

Bei diesem Fingerspiel können die Kinder nacheinander die einzelnen Finger benennen und sie auf ihren Körper legen. Dabei werden die Finger gezielt bewegt und die Feinmotorik gefördert. Das Fingerspiel macht Spaß und unterstützt die Entwicklung der Feinmotorik.

Artikelinhalt

In diesem Artikel werden zehn Anleitungen für Fingerspiele im Kindergarten vorgestellt.

Im Kindergarten sind Fingerspiele eine beliebte Aktivität, um die Feinmotorik und die Konzentration der Kinder zu fördern.

Die Fingerspiele können auch als lustige Unterhaltung dienen und die Fantasie der Kinder anregen.

In diesem Artikel werden zehn Anleitungen für verschiedene Fingerspiele zusammengestellt, die im Kindergarten hoch im Kurs stehen.

Das erste Fingerspiel: “Das Fingerspiel vom Hasen”

Der Kindergarten setzt sich gemütlich an den Tisch und sagt das zugehörige Lied auf.

Die Kinder formen mit ihren Händen eine Häschenfigur, indem sie ihre Zeigefinger als Ohren und Daumen als Hinterpfoten zeigen lassen.

Die restlichen Finger werden zur Häschenfigur zusammengeführt und steigen als Vorderpfoten auf und ab.

Der Text des Liedes erklärt, wie das Häschen in die Luft springt und wie es wieder hinunterkommt, wobei die Finger sanft auf den Tisch sinken.

Das zweite Fingerspiel: “Die kleine Schnecke”

Himpelchen und Pimpelchen sind zwei Finger, die sich auf eine Reise begeben. Die Kinder setzen die beiden Finger auf den Tisch und bewegen sie wie eine Schnecke, wackeln mit ihnen hin und her. Der Text des Liedes erzählt, wie die Schnecke langsam kriecht und immer langsamer wird, bis sie schließlich ganz stillsteht. Die Kinder können dabei ihre Finger gezielt bewegen und ihre Feinmotorik trainieren.

Das dritte Fingerspiel: “Plopp, der Regentropfen”

Das Fingerspiel handelt von einem Regentropfen, der hoch von den Wolken herunterfällt. Die Kinder formen mit ihren Händen eine Faust und öffnen sie langsam, um den Regentropfen zu symbolisieren. Der Liedtext erzählt, wie der Regentropfen immer tiefer sinkt und schließlich als Regen auf die Erde fällt. Beim Singen des Liedes bewegen die Kinder ihre Hände langsam nach unten und öffnen sie dann schnell, um den “Plopp” des Regentropfens zu zeigen.

Das vierte Fingerspiel: “Fünf kleine Fische”

Fünf Finger symbolisieren die fünf kleinen Fische im Wasser. Die Kinder bewegen ihre Finger wie Fische, indem sie diese zuerst hoch und dann wieder nach unten bewegen, als ob sie im Wasser hüpfen würden. Der Liedtext erzählt, wie die Fische im Wasser schwimmen und miteinander spielen, bis einer von ihnen herausgefischt wird.

Das fünfte Fingerspiel: “Die zehn gratulanten Fingerlein”

Alle zehn Finger werden zu den gratulierenden Händen. Die Kinder sprechen den Text des Liedes auf und zeigen mit ihren Fingern auf sich selbst und andere. Das Lied erzählt, wie die Fingerchen der Reihe nach gratulieren und dabei auf verschiedene Körperteile zeigen.

Mit diesen Fingerspielen können die Kinder im Kindergarten Spaß haben, während sie ihre Feinmotorik trainieren und ihre Fantasie entfalten. Die Fingerspiele können auch beim Spracherwerb helfen und unterstützen die Entwicklung der Konzentration. Sie sind eine wunderbare Ergänzung zu den Aktivitäten im Kindergarten.

Was sind Fingerspiele

Fingerspiele sind eine beliebte Aktivität im Kindergarten, bei der sich Kinder durch das Spielen mit den Fingern und Händen motorisch und sprachlich entwickeln können.

Beim Fingerspiel “Himpelchen und Pimpelchen” zum Beispiel können die Kinder ihre Finger wie kleine Männchen bewegen. Der Zeigefinger klettert auf den anderen Finger und beide setzen sich auf den eigenen Daumen. Hierbei werden gezielt die Feinmotorik sowie die Beweglichkeit der Finger trainiert.

Ein weiteres beliebtes Fingerspiel ist “Fünf kleine Fische”. Hier werden die Finger als Fische dargestellt, die im Wasser schwimmen. Die Bewegung der Fingerspitzen lässt die Fische hüpfen und wackeln, was den Kindern viel Spaß macht.

Die Fingerspiele werden oft in einem Reim oder einem Lied begleitet, um den Kindern das Auswendiglernen zu erleichtern. Die Reime sind meistens einfach und wiederholen sich, was den Kindern beim Lernen hilft.

Im Kindergarten-Alltag werden Fingerspiele oft als kurze Aktivitäten zwischendurch genutzt, um die Kinder zu unterhalten und ihre Konzentration zu fördern. Sie werden in Gruppen oder einzeln durchgeführt und dienen auch dazu, die Gemeinschaft unter den Kindern zu stärken.

Fingerspiele können auch als eine Art “Oase” im hektischen Kindergarten-Alltag betrachtet werden, bei denen die Kinder zur Ruhe kommen und sich entspannen können.

Die Bedeutung der Fingerspiele für die Entwicklung der Kinder sollte nicht unterschätzt werden. Durch das gezielte Bewegen der Finger und Hände werden die Feinmotorik, die Koordination und die Fingerfertigkeit trainiert. Gleichzeitig ermöglichen die Fingerspiele den Kindern, ihre Sprachkompetenz zu verbessern. Sie lernen neue Wörter und Sprachstrukturen kennen und üben sich im Sprechen und Verstehen von Reimen und Liedern.

Zusammengefasst sind Fingerspiele im Kindergarten eine wichtige Aktivität, die die motorische und sprachliche Entwicklung der Kinder fördert und ihnen viel Spaß bereitet.

Warum sind die Handspiele so wichtig

Die Handspiele sind eine wertvolle Aktivität im Kindergarten-Alltag, da sie die feinmotorische Entwicklung der Kinder fördern. Durch das Bewegen der Arme, das Führen der Finger und das Berühren des eigenen Körpers wird die Koordination und Geschicklichkeit trainiert.

Ein Handspiel, das gerne im Kindergarten gespielt wird, ist “Fünf Fingerlein”. Dabei werden die Finger einzeln bewegt und können verschiedene Figuren bilden. Dies fördert die Fingerfertigkeit und das räumliche Vorstellungsvermögen der Kinder.

Ein anderes Handspiel, das im Kindergarten beliebt ist, ist “Himpelchen und Pimpelchen”. Hierbei werden die Hände zu kleinen Figuren geformt und die Finger zeigen abwechselnd nach oben und unten. Dieses Spiel trainiert die Fingerbeweglichkeit und die Konzentration der Kinder.

Weiterhin sind Handspiele wichtig für die Sprachentwicklung der Kinder. Viele Handspiele sind in Form von Reimen gestaltet, bei denen die Kinder die Worte mitsprechen oder nachsprechen können. Dies unterstützt ihre Sprachfähigkeiten und das Verständnis für Rhythmus und Betonung.

Handspiele sind auch eine Möglichkeit, Kinder zum Hüpfen und Springen zu motivieren. In vielen Handspielen werden Bewegungen wie das Hüpfen oder das Klatschen mit den Händen eingebunden. Dadurch werden die motorischen Fähigkeiten der Kinder gefördert und ihr Bewegungsdrang angeregt.

Ein bekanntes Handspiel, das diese Elemente vereint, ist “Häschen in der Grube”. Dabei hüpft ein Fingerlein auf einem Tisch und die anderen Finger drücken es sanft nach unten. Dieses Spiel fördert die Koordination von Arm- und Handbewegungen und sorgt für viel Spaß im Kindergarten.

Die Handspiele schaffen auch eine Oase der Ruhe im oft hektischen Kindergarten-Alltag. Wenn die Kinder sich auf die Handspiele konzentrieren und die Bewegungen langsam und kontrolliert ausführen, kommen sie zur Ruhe und können entspannen. Dies ist besonders für diejenigen Kinder wichtig, die sonst viel Energie haben und sich kaum stillhalten können.

Insgesamt sind Handspiele eine wertvolle und vielseitige Aktivität im Kindergarten, die die Entwicklung der Kinder in verschiedenen Bereichen fördert. Sie trainieren die Feinmotorik, unterstützen die Sprachentwicklung, regen die Bewegung an und bieten eine Möglichkeit zur Entspannung. Daher sollten Handspiele regelmäßig im Kindergartenalltag integriert werden.

Wie integriert man Fingerspiele im Kindergarten-Alltag

Im Kindergarten-Alltag sind Fingerspiele eine wunderbare Möglichkeit, um die Entwicklung der Kinder gezielt zu fördern und ihnen auf spielerische Weise wichtige Fähigkeiten zu vermitteln. Sie können nicht nur die Feinmotorik stärken, sondern auch die Konzentration und Aufmerksamkeit schulen. Darüber hinaus bieten Fingerspiele den Kindern die Möglichkeit, ihre Fantasie und Kreativität auszuleben.

Ein Beispiel für ein Fingerspiel ist “Fünf kleine Füngerlein”, bei dem die Kinder ihre Finger bewegen und dem Lied folgen. Das Lied geht wie folgt:

  1. Das erste Fingerlein, das krabbelt schnell herum,
  2. das zweite Fingerlein, das macht sich auf den Weg zurück,
  3. das dritte Fingerlein, das steigt auf einen Berg empor,
  4. das vierte Fingerlein, das setzt sich auf einen Stuhl,
  5. und das fünfte Fingerlein, das ruht in einer Oase.
  6. Dann fallen alle Fingerlein in den Armen ein,
  7. und das kleine Kindchen schaut sie sich ganz genau an.
  8. Es drückt die Daumen und die Zeigefinger zusammen und sagt:
  9. “Daumen und Zeigefinger, die sind doch Haargenau!”

Dieses Fingerspiel kann in den Alltag integriert werden, indem es zum Beispiel vor dem Mittagessen oder als kleine Abwechslung während der gemeinsamen Tischrunde gespielt wird. Die Kinder bilden einen Kreis und jeder zeigt seine Finger, während sie das Lied singen und ihre Finger dazu bewegen. Dabei können sie auch die Bewegungen der anderen Kinder beobachten und nachahmen.

Ein weiteres Fingerspiel ist “Himpelchen und Pimpelchen”, bei dem die Kinder ihre Finger in Form von Hüpfen und Wackeln bewegen. Das Lied geht wie folgt:

  • Himpelchen und Pimpelchen, die stiegen auf einen Berg,
  • Himpelchen war ein Has’, Pimpelchen war ein Zwerg;
  • Sacht! Sacht! Sie machen’s nach,
  • Himpelchen und Pimpelchen, die klettern wieder nach.
  • Himpelchen hüpft, Pimpelchen wackelt,
  • beide sehn’ sich munter um;
  • Himpelchen in Kaffee fällt, Pimpelchen in’s Butterfaß,
  • das ist ein lust’ger Katzenkrach.
  • Gratulanten kommen so schnell,
  • kann man herunter sein, sind sie zur Stell;
  • hilft nichts sie sind da,
  • Himpelchen sitzt auf dem Buttertopf,
  • Pimpelchen setzt sich obenauf.
  • Doch zu weit, Patsch! Sinken sie hinein,
  • Himpelchen und Pimpelchen und der ganze Rappelein.

Dieses Fingerspiel kann zum Beispiel in einer ruhigen Minute vor dem Mittagsschlaf gespielt werden. Die Kinder setzen sich auf den Boden und zeigen ihre Finger, während sie das Lied singen und ihre Finger entsprechend bewegen. Dabei können sie auch die Fingerchen der anderen Kinder beobachten und gemeinsam die Bewegungen nachmachen.

Die Integration von Fingerspielen in den Kindergarten-Alltag ist wichtig, um den Kindern eine spielerische Möglichkeit zu bieten, ihre Feinmotorik zu fördern und ihre kognitiven Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Durch regelmäßiges Spielen von Fingerspielen können die Kinder ihre Fingerfertigkeit verbessern und ihre Konzentration sowie Aufmerksamkeit trainieren.

10 Fingerspiele für Kita-Kinder

1. Zehn kleine Fingerlein

Alle zehn Fingerlein zeigen nach oben, mit den Fingerspitzen gegen den Tisch drücken. Eins, zwei, drei – dann hüpfen die Finger schnell nach unten. Die Fünfte hält sich fest und die anderen Finger sinken tief nach unten. Es zwickt ein wenig, doch dann klettert die Hand hoch und die Finger fallen wieder gezielt herunter.

2. Himpelchen und Pimpelchen

Himpelchen und Pimpelchen sitzen auf einem Baum. Himpelchen fällt hinunter, Pimpelchen bleibt da. Himpelchen zwickt sich in den Bauch, Pimpelchen lacht sich aus.

3. Fünf festdrücken

Du hast dich versteckt, ich such dich geschwind. Fünf Finger zeigen sich, aber nicht alle sind ganz geschwind. Einer schaut unten heraus, neben dem Daumen gleich heraus. Fünf Ball heben sich hoch und sinken dann runter, zeigt her eure Finger, lasst sie durch den Tisch runter gehen.

4. Das Häschen hüpft

Das Häschen hüpft im Kreis herum, es dreht sich auf dem einen Bein herum. Es hüpft auf und ab, mal schnell, mal langsam. Es zeichnet mit seinem Fingerlein eine Schleife in die Luft. Der Himmel wird ganz bunt, und das Häschen springt immer weiter und höher.

5. Der Frosch sitzt

5. Der Frosch sitzt

Der Frosch sitzt auf einem Stein, der Frosch sagt: Ich will kein Fröschlein sein. Der Frosch hüpft in das Wasser hinein und schwimmt dort ganz oben. Der Frosch sagt: Ich will ein Fröschlein sein. Der Frosch schwimmt ganz schnell zum Ufer zurück und hüpft zurück auf den Stein. Der Frühling ist da und der Frosch ist wieder froh.

6. Fingerspiele im Kindergarten-Alltag

6. Fingerspiele im Kindergarten-Alltag

Im Kindergarten ist es wichtig, dass die Kinder ihre Finger benutzen und ihre Feinmotorik entwickeln. Fingerspiele sind dafür eine gute Übung und machen den Kindern Spaß. Die Finger können durch Bewegungen und Berührungen lernen. Die Kinder können zeigen, was sie können und sich aktiv am Spiel beteiligen.

7. Das Meer und die Sonne

Das Meer ist blau, die Sonne ist gelb. Das Kindchen ist schon groß, es steigt auf die Arme und drückt sich nach unten. Dann schaut es hoch und streckt die Arme in die Luft. Es macht die Hände vor den Mund und macht mit den Fingern einen Reim. Dann steigt es wieder hinunter und streckt die Arme nach oben.

8. Die Gratulanten kommen

Die Gratulanten sind da, du bist der Star, sie klatschen in die Hände und freuen sich mit dir. Sie wünschen dir alles Gute und gratulieren dir zum Geburtstag. Sie sagen, dass du ein ganz besonderes Kind bist und dass sie dich lieb haben.

9. Der Tisch ist leer

Der Tisch ist leer, deine Finger zeigen nach oben. Zeigefinger und Daumen finden sich, sie ziehen sich ganz fest zusammen. Der Zeigefinger führt den Dritten und der Dritte führt den kleinen Finger. Die Finger zeigen nach unten und der Tisch ist wieder voll.

10. Die Entwicklung der Handspiele

10. Die Entwicklung der Handspiele

Handspiele sind wichtig für die Entwicklung der Kinder. Sie lernen ihre Finger zu bewegen und ihre Feinmotorik zu verbessern. Durch das Spielen mit den Fingern lernen sie auch Sprache und Reime. Die Handspiele bringen Freude in den Kindergarten-Alltag und fördern die Kreativität der Kinder.

Rate article
Meine Familie