Kurze Weihnachtsgedichte Die schönsten Verse

Weihnachten steht schon wieder vor der Tür und damit auch die traditionelle Tradition, sich mit Karten und Gedichten zu beschenken. Wenn auch du auf der Suche nach kurzen und schönen Weihnachtsgedichten bist, bist du hier genau richtig! In diesem Artikel findest du die schönsten Verse, die sich perfekt für Weihnachtskarten oder auch einfach zum Aufsagen eignen.

Die Verfasserin dieser Gedichte ist keine Geringere als die Weihnachtsfrau höchstpersönlich: Ruprecht. Sie hat für euch eine Auswahl an kurzen und besinnlichen Gedichten zusammengestellt, die sowohl Jung als auch Alt begeistern werden. Egal, ob ihr an den Schnee, den Wind oder das Leuchten der Sterne denkt – Ruprecht hat es geschafft, all diese magischen Momente in ihren Versen einzufangen.

Das Volksgut weiß es schon lange: Das Fest der Liebe verbergt sich nicht nur in großen Taten, sondern auch in kleinen Gesten. Ein kurzes Gedicht kann viel aussagen und die Herzen der Menschen erreichen. Statt vieler Worte reicht oft ein einziger Satz aus, um die Weihnachtsstimmung zu verbreiten. Manchmal wäre es auch schön, wenn die Worte etwas mehr wären als nur ein Nebensatz. Diese kurzen Weihnachtsgedichte sind genau das, wonach ihr gesucht habt – kurz, prägnant und mit viel Herz.

Kurze Weihnachtsgedichte 14 schöne Weihnachtsverse zum Aufsagen oder für die Weihnachtskarte

Weihnacht, Weihnacht, du stilles Fest, das auch das Volksgut schon ordentlich verschenkt, wenn der Wind um die Ecken weht und der Schnee die Straßen in Weiß verhüllt. Dann denkt man auch an den Krampus, auch Ruprecht genannt, der hinter den heimlichen Türen sein Unwesen treibt.

Die Ideen für kurze Weihnachtsgedichte sind vielfältig, ob für das Aufsagen vor dem Weihnachtsbaum oder für liebe Worte auf der Weihnachtskarte. Ein kurzes Gedicht kann viel Herz und Freude verbergen.

Die Weihnachtskarte ist der perfekte Ort, um seine Wünsche und Gedanken zum Ausdruck zu bringen. Ob lustig, besinnlich oder herzlich – die Weihnachtskarte bietet Platz für alle Arten von Weihnachtsgedichten.

Die hellen Lichter leuchten wieder, der Duft von frischem Tannengrün verzaubert die Luft. Die Weihnachtszeit ist da, und sie bringt Freude und Hoffnung mit sich.

Wenn doch das ganze Jahr Weihnacht wär, dann hätten wir mehr Zeit, um uns zu freuen und liebevolle Worte zu teilen. Die besinnliche Stimmung und die Wärme im Herzen sind es, die Weihnachten so besonders machen.

Die Weihnachtszeit ist ein Fest, das Jung und Alt gleichermaßen begeistert. Es sind die kleinen Momente des Glücks, die diese Zeit so besonders machen. Das Lachen der Kinder, das gemeinsame Singen und die Freude an kleinen Geschenken.

Ein kurzes Gedicht kann viel Freude bereiten und die Botschaft von Weihnachten auf den Punkt bringen. Ob für Kinder oder Erwachsene – schöne Weihnachtsverse sind immer ein Highlight.

Das Fest der Liebe, das Fest der Familie, das Fest der Besinnung – Weihnachten ist ein Fest, das für viele unterschiedliche Dinge steht. Jeder kann seine eigene Bedeutung in diesem Fest finden.

Doch was verbergt sich eigentlich hinter diesem Weihnachtsfest? Es ist die Zeit der Besinnung, der Dankbarkeit und der Liebe. Ein Moment, um innezuhalten und sich auf das Wesentliche zu besinnen.

Die Weihnachtskarte ist eine besondere Möglichkeit, um seine Gedanken und Gefühle auszudrücken. Ob für Familie, Freunde oder Kollegen – ein kurzes Gedicht kann die richtigen Worte finden und Herzen berühren.

Die Weihnachtszeit ist eine Zeit des Zusammenkommens und des Teilens. Es ist die Zeit, um sich gegenseitig zu beschenken und seine Liebe zu zeigen. Ein kurzes Gedicht kann diese Gefühle perfekt ausdrücken.

Die Weihnachtszeit ist auch eine Zeit der Traditionen. Jedes Jahr kommen wir zusammen und feiern das Fest auf die gleiche Weise. Es ist diese Konstanz, die uns Sicherheit und Freude gibt.

Die Weihnachtszeit ist eine Zeit des Friedens und der Hoffnung. Sie zeigt uns, dass es noch Gutes auf der Welt gibt und dass wir an eine bessere Zukunft glauben können.

Die Weihnachtszeit ist eine Zeit des Lichts in der Dunkelheit. Die Kerzen an unserem Weihnachtsbaum und die Lichter in den Straßen bringen Wärme und Geborgenheit in unsere Herzen.

Lasst uns die Weihnachtszeit gemeinsam genießen und die kleinen Momente des Glücks feiern. Denn sie sind es, die unser Leben leuchten lassen und uns Freude schenken.

Artikelinhalt

Artikelinhalt

Weihnachten ist ein Fest, das jedes Jahr aufs Neue die Herzen der Menschen zum Leuchten bringt. Es ist die Zeit der Liebe, der Besinnlichkeit und der Freude. Kurze Weihnachtsgedichte sind eine schöne Möglichkeit, um seine Gefühle auszudrücken und seinen Liebsten nahe zu sein. In diesem Artikel findest du die schönsten Verse für deine Weihnachtskarte.

Die Verfasserin dieser Gedichte hat sich von verschiedenen Ideen inspirieren lassen, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Egal, ob du eher traditionelle Verse bevorzugst oder nach etwas Modernem suchst, hier findest du das Passende. Die kurzen Weihnachtsgedichte sind eine Mischung aus Volksliedern und eigenen Kreationen, die das Gefühl der Weihnachtszeit auf den Punkt bringen.

In den Gedichten verbergt sich mehr, als man auf den ersten Blick erkennt. Sie sind wie ein Hauch von Weihnachtswind, der einem um die Nase weht und die Vorfreude auf das Fest noch größer werden lässt. Die Worte berühren tief im Herzen und bringen die Weihnachtsstimmung zum Ausdruck. Sie lassen uns innehalten und besinnen auf das, was wirklich wichtig ist.

Auch die Figur des Nikolaus kommt in den Gedichten wieder vor. Der Weihnachtsmann, Begleiter des Nikolaus, zeigt wieder sein liebevolles Wesen und erfüllt die Wünsche der Kinder. Zusammen mit dem Knecht Ruprecht sorgen sie für strahlende Kinderaugen und zaubern ein Lächeln in die Gesichter der Menschen. Es wäre kein richtiges Weihnachtsfest ohne diese wunderbaren Figuren.

Schöne Weihnachtsgedichte sind ein fester Bestandteil des Weihnachtsfestes. Sie sorgen für eine besinnliche Atmosphäre und bringen die Freude und Liebe dieser besonderen Zeit zum Ausdruck. Egal, ob man sie leise für sich selbst aufsagt oder laut für alle zu hören, sie berühren immer das Herz. Die kurzen Weihnachtsgedichte sind eine wunderbare Möglichkeit, um sich auf das Fest einzustimmen und die Vorfreude zu teilen.

14 schöne Ideen für kurze Weihnachtsgedichte

Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit, in der unsere Herzen warm werden und wir unsere Liebe füreinander zeigen. Was wäre, wenn wir dieses Jahr unsere Gefühle in kurzen Weihnachtsgedichten ausdrücken würden?

1. In diesen kalten Wintertagen, wenn der Schnee leise vom Himmel fällt, denkt an das Licht, das in unseren Herzen leuchtet.

2. Der Wind weht kalt und stark, aber in unseren Herzen ist es warm und hell, denn Weihnachten steht vor der Tür.

3. Der Weihnachtsmann ist nicht nur ein alter Mann mit weißem Bart, er ist ein Symbol des Glaubens, der Freude und der Liebe.

4. In den Augen eines Kindes verbergt sich das wahre Wesen von Weihnachten – die pure Begeisterung und Freude.

5. Weihnachten ist das Fest der Liebe, der Familie und der Freundschaft. Lass uns diese besondere Zeit zusammen genießen.

6. Stille Nacht, heilige Nacht – die Zeit der Besinnung und des Friedens ist gekommen.

7. Die schönsten Geschenke sind nicht die materiellen Dinge, sondern die Zeit und Aufmerksamkeit, die wir einander schenken.

8. Wenn der Nikolaus kommt, dann lacht, denn er bringt Freude und Geschenke, die das Herz erwärmen.

9. In den glitzernden Lichtern des Weihnachtsbaums spiegelt sich die Magie dieses besonderen Festes wider.

10. Die Weihnachtszeit ist eine Zeit des Gebens und des Teilens. Lasst uns einander Liebe und Freude schenken.

11. Weihnachten ist nicht nur ein Tag, sondern ein Gefühl, das in unseren Herzen das ganze Jahr über leuchtet.

12. Die Verfasserin dieser kurzen Weihnachtsgedichte wünscht euch eine besinnliche und frohe Weihnachtszeit.

13. Lasst uns die alten Traditionen pflegen und uns auf das Wesentliche besinnen – den Zauber der Weihnacht.

14. Weihnachtsgedichte sind nicht nur etwas für die Weihnachtskarte, sondern auch eine schöne Möglichkeit, seine Gefühle aufsagen.

1 Advent Advent

1 Advent Advent

Der Wind weht kalt, doch die Vorfreude auf das Fest ist schon da. Die erste Kerze auf dem Adventskranz wird entzündet, und plötzlich wird es warm im Herzen.

Es ist die Zeit der Schönen Verse, die uns zum Nachdenken bringen und uns zum Lächeln bringen. In einer Weihnachtskarte verbergt sich oft mehr als man denkt.

Dann kommt der Nikolaus mit seinem Gefolge, dem Knecht Ruprecht. Die Kinder sind aufgeregt und freuen sich auf kleine Geschenke.

Das Fest der Ideen beginnt, jeder überlegt sich, was er seinen Lieben schenken möchte. Es ist die Zeit des Gebens und des Teilens.

Die Tage werden kürzer, die Nächte länger. Doch der Schein der Kerzen lässt uns wieder aufsagen, was das Volksgut uns gelehrt hat.

Die Weihnachtszeit ist auch eine Zeit des Leuchtens. Die Lichter auf den Straßen und in den Häusern machen alles noch bunter und schöner.

In dieser Zeit denken wir an all die Menschen, die nicht so viel haben wie wir. Wir wollen ihnen eine schöne und besinnliche Weihnacht bescheren.

Kurze Gedichte und Verse helfen uns, die Vorfreude auf das Fest zu teilen und die Zeit bis Weihnachten zu verkürzen.

2 Ruprecht Ruprecht guter Gast

Ruprecht, Ruprecht, guter Gast,

was verbergt sich unter deinem Pelz so vast?

Bist du ein Weihnachtsmann in diesem Jahr,

oder verbirgst du dich auf einer Weihnachtskarte gar?

Wir sind gespannt, was du uns aufsagen wirst,

dann ist das Fest bestimmt ein voller Erfolg, wie er sonst nichts ist.

Auch die Verfasserin dieser Zeilen denkt an dich,

und auch der Wind, der um die Häuser weht, tut dies für sich.

Die Ideen für schöne, kurze Weihnachtsgedichte sind nie zu mehr,

und sie leuchten in unseren Herzen wie ein heller Sternenmeer.

Es wäre schön, wenn auch ihr an uns denkt,

dann ist Weihnachten für uns ein Fest, das nicht im Vergessen versenkt.

3 Im Winter wenn es stürmt und schneit

Im Winter wenn es stürmt und schneit,

da kommt die Weihnachtszeit.

Die Herzen leuchten, die Kinder lachen,

diesen Zauber darf man nicht verpassen.

Mehr als ein Fest ist Weihnacht für die Seele,

es verbirgt sich mehr als mancher wähne.

Volksbräuche und Gebräuche sind bekannt,

doch jeder denkt auf seine Weise an das Fest.

Der Wind bläst stark, der Ruprecht ist bereit,

mit seinem Bart und seinem Kleid.

Die Kinder freuen sich, das Volksgut lebt,

Weihnachten ist, was uns zusammenhält.

Kurze Gedichte wären fein,

um sich aufsagen zu lassen bei Kerzenschein.

Ideen für eine schöne Weihnachtskarte sind gefragt,

denn Weihnacht ist, was uns Freude macht.

4 Verbergt euch Sonnenlicht und Mond

Verbergt euch Sonnenlicht und Mond,

denn Weihnacht ist im Anmarsch schon.

Das volkstümliche Fest, so schön,

mit kurzen Versen aufsagen wir’s dann.

Denkt an diesen besonderen Tag,

wenn der Weihnachtsmann vor der Tür steht.

Ruprecht kommt mit dem Wind herbei,

weil er glaubt, dass das eine gute Idee sei.

Die Schönheit des Festes liegt im Herzen,

wenn sich die Menschen wieder versammeln.

Weihnachtskarten werden geschrieben und gesendet,

denn die Wärme des Festes soll sich verbreiten.

Mehr als nur ein Fest ist Weihnachten,

es ist ein Zeichen der Hoffnung und Liebe.

Die Verfasserin dieser Verse denkt,

dass es auch der Welt gut täte.

Also genießt die kurzen Weihnachtsgedichte,

sie leuchten wie Sterne in der Nacht.

Lasst das Volksgut wieder auferstehen,

denn diese Verse sollten nicht vergehen.

5 Weihnacht

Weihnachten steht wieder vor der Tür und die Verfasserin dieser Zeilen denkt an euch. Die Festzeit ist etwas ganz Besonderes, denn sie bringt uns zusammen und schenkt uns das Herz und die Seele für eine schöne Weihnacht. Ob auf der Weihnachtskarte oder persönlich, es ist wichtig, dass man sich in dieser Zeit Zeit füreinander nimmt.

Und wer denkt nicht gerne an den Weihnachtsmann und seinen treuen Begleiter Ruprecht? Wenn der Wind durch die Bäume weht und es draußen immer dunkler wird, dann wünscht man sich, dass der Weihnachtsmann vorbeikommt und die Herzen mit Freude und Licht erfüllt. Und wenn er dann noch ein paar Geschenke dabei hat, umso mehr.

Auch wenn die Ideen für Geschenke manchmal rar sind, sollte man sich nicht stressen lassen. Es sind oft die kleinen Dinge, die am meisten Freude bereiten. Egal ob ein liebevoll ausgesuchtes Buch, eine selbstgemachte Karte oder eine schöne Weihnachtsdekoration – es sind die Gedanken und die Mühe, die zählen.

In der Weihnachtszeit kommt auch das Volksgut wieder zum Leuchten. Die alten Bräuche und Traditionen werden aufgesagt und weitergegeben. Es sind Momente der Verbundenheit und des Innehaltens, die uns daran erinnern, wie wichtig es ist, die Wurzeln nicht zu vergessen und sich auf das Wesentliche zu besinnen.

6 Hört wie hell ein Glöckchen klingt

Wenn die Tage kürzer werden und die Nächte länger, dann wird die Weihnachtszeit eingeläutet. Die kalte Winterluft verbergt die Vorfreude auf das festliche Weihnachtsfest. Die Menschen denken über das vergangene Jahr nach und wärmen sich am leuchtenden Licht der Kerzen. Auch die Verfasserin dieses Gedichts lässt ihre Gedanken schweifen und sucht nach Ideen für kurze Weihnachtsgedichte.

Hört wie hell ein Glöckchen klingt, im Wind es leuchtet und erklingt. Die schöne Musik erfüllt das Herz, bringt Freude und gute Laune von ganzem Schmerz. Das Volksgut kann man so aufsagen, die Worte klingen wie schöne Klagen. Ob als Geschenk oder auf einer Weihnachtskarte, die Worte bringen Herzenswärme und man spürt die zarte. So viele schöne Gedichte sind geschrieben, von Ruprecht bis zum festlichen Lieben. Es wäre schön, wenn sich auch dieses Gedicht in die Liste einreiht. Die Weihnachtszeit ist da, lasst uns feiern und singen, denn bald ist es wieder soweit.

7 Weiße sind Türme Dächer Zweige

7 Weiße sind Türme Dächer Zweige

Weiße Türme, hohe Dächer und zarte Zweige – das sind die Elemente, die wir mit der Weihnachtszeit verbinden. In diesen weißen Symbolen des Winters und der festlichen Zeit verbirgt sich eine ganz besondere Schönheit.

Der Wind kann sie nicht mehr verbergen, denn sie leuchten hell in der Dunkelheit. Die Weihnacht ist da und sie lädt uns ein, uns an ihrem Glanz zu laben. Die Verfasserin oder der Verfasser dieses Gedichts denkt vielleicht an einen verschneiten Ort und an die Freude, die dieses Fest bringt.

Auch wenn der Weihnachtsmann oder das Christkind nicht mehr an Ruprecht und sein Aufsagen von Gedichten glauben, so sind doch die Ideen und das Herz, mit denen eine Weihnachtskarte gestaltet wird, noch immer von Bedeutung.

Das Fest der Weihnacht ist mehr als nur eine Gelegenheit, Geschenke auszutauschen. Es ist ein Volksgut, das die Menschen seit Jahrhunderten verbindet. In diesen weißen Türmen, den hohen Dächern und den zarten Zweigen steckt eine tiefe symbolische Bedeutung.

Wenn sich dann das Volk zum Weihnachtsfest versammelt und die Weihnachtsgedichte aufsagt, dann ist es ein Moment der Gemeinschaft und des Zusammenhalts. Die weißen Türme, die hohen Dächer und die zarten Zweige erinnern uns daran, dass es nicht nur um Geschenke geht, sondern um das Miteinander und die Freude am Schenken.

Geschenketipps 2022 Darüber freuen sich 2-Jährige zu Weihnachten

Festliche Stimmung: Zu Weihnachten kann man nie genug festliche Stimmung haben. Wie wäre es mit einer leuchtenden Weihnachtskarte, die das Herz eines jeden 2-Jährigen höher schlagen lässt? Ein kurzer, fröhlicher Weihnachtsgedicht auf der Karte sorgt für ein strahlendes Lächeln.

Geschenkideen: Für kleine Kinder sind Geschenke oft das Highlight des Weihnachtsfestes. Ein weiches Stofftier zum Kuscheln ist immer eine gute Idee. Oder wie wäre es mit einem Spielzeugauto, das beim Fahren blinkt? So kann der kleine Ruprecht bei Wind und Wetter draußen spielen und gleichzeitig die Lichter bewundern.

Weihnachtsbasteln: Auch 2-Jährige können beim Weihnachtsbasteln schon mitmachen. Gemeinsam mit den Eltern können sie zum Beispiel Sterne aus Papier ausschneiden und diese mit Glitzer verzieren. Oder man malt mit Fingerfarben bunte Weihnachtsbaumkugeln auf Papier. Selbstgemachte Dekorationen zaubern eine schöne Atmosphäre ins Haus.

Tradition und Volksgut: Es ist nie zu früh, den Kleinen die traditionellen Weihnachtsbräuche näher zu bringen. Ein Kinderbuch über den Weihnachtsmann oder das Weihnachtsmärchen “Der gestiefelte Kater” ist eine gute Möglichkeit, um ihnen von den traditionellen Figuren zu erzählen. So lernen sie spielerisch, was Weihnachten bedeutet und welche Geschichten sich dahinter verbergen.

Mehr als nur Geschenke: Weihnachten ist mehr als nur Geschenke. Es ist eine Zeit der Liebe, des Zusammenseins und des Gebens. Lasst uns gemeinsam das Fest genießen und uns auf das Wesentliche besinnen. Denn letztendlich sind es die kleinen Momente und die schönen Erinnerungen, die in unserem Herzen bleiben. In diesem Sinne wünsche ich euch eine besinnliche Weihnachtszeit!

8 Denkt euch ich habe das Christkind gesehen

Denkt euch, ich habe das Christkind gesehen! Es war in einer schönen winterlichen Nacht. Die Sterne am Himmel leuchteten hell und der Schnee glitzerte magisch im Mondschein.

Plötzlich hörte ich leise Glöckchen läuten und eine sanfte Stimme sagte: “Frohe Weihnachten!” Das Christkind stand vor mir, strahlend und voller Freude. Es bat mich, alle meine Wünsche aufzusagen, denn es hatte Geschenke für mich dabei.

Oft wissen wir nicht mehr, was wir uns wünschen sollen. Doch das Christkind hat immer großartige Ideen. Es kennt uns besser, als wir uns selbst kennen. Und es überrascht uns jedes Jahr aufs Neue mit liebevoll ausgewählten Präsenten.

Wenn wir an das Christkind und an Weihnachten denken, erfüllen sich viele Herzen mit Vorfreude und Glück. Das Fest der Liebe ist eine wunderbare Zeit, um die schönen Momente mit unseren Liebsten zu genießen und dankbar zu sein.

Das Christkind ist ein traditionsreiches Symbol, das seit Jahrhunderten in Weihnachtsgedichten und Geschichten verewigt wurde. Es ist ein fester Bestandteil des Volksguts und verbindet Generationen miteinander.

Es wird oft von seinem Begleiter Ruprecht begleitet, der die bösen Kinder ermahnt. Doch das Christkind selbst bringt uns nur Frieden, Freude und Vergebung. Es verkörpert die reine und unschuldige Liebe, die Weihnachten ausmacht.

In dieser hektischen Zeit sollten wir uns immer wieder einen Moment nehmen, um uns auf das Wesentliche zu besinnen. Das Christkind ist der Inbegriff der unschuldigen Freude und es erinnert uns daran, dass es im Fest der Liebe nicht um Geschenke oder den Stress des Einkaufen geht – es geht um das Miteinandersein und die Zeit als Familie.

Egal, wie das Christkind für jeden von uns aussieht oder was es für jeden Einzelnen bedeutet, es verbergt sich in den Weihnachtstraditionen auf der ganzen Welt. Es ist ein Symbol der Hoffnung und des Friedens, das uns jedes Jahr wieder daran erinnert, dass das Gute über das Böse siegt.

9 Advent

Der 9. Advent ist ein besonderer Tag, an dem wir uns auf das schöne Weihnachtsfest vorbereiten. Es ist wieder Zeit, um zusammenzukommen und das Fest zu feiern. Vielleicht kannst du dir heute Zeit nehmen, um in der Stadt nach Weihnachtsgeschenken zu suchen oder dich in gemütlicher Atmosphäre zuhause auf das Fest vorzubereiten. Vielleicht hast du auch noch ein paar kurze Weihnachtsgedichte auf Lager oder suchst nach neuen Ideen, um deine Weihnachtskarte zu gestalten.

Der 9. Advent erinnert uns daran, dass das Weihnachtsfest immer näher rückt. Es ist ein Tag, an dem wir über die schönen Momente nachdenken, die uns das Weihnachtsfest bringen wird. Die Lichter leuchten überall und das Herz wird von der weihnachtlichen Stimmung erfüllt. Der kalte Wind verbergt einen Hauch von Magie, der jeden in festliche Stimmung versetzt.

Vielleicht denkt man an diesem Tag auch an den heiligen Nikolaus oder Knecht Ruprecht, die dem Volksgut nach an diesem Tag ihr Werk tun. Wer auch immer der Verfasserin dieses Gedichts ist, sie wünscht euch einen schönen 9. Advent. Möge dieser Tag euch mehr Ideen und Inspiration bringen und euer Herz zum Leuchten bringen.

10 Der Stern

Ein Stern leuchtet am Himmel hell und klar,

er strahlt in der dunklen Weihnachtsnacht.

Für manche ist er nur ein Lichtpunkt dort oben,

doch für andere ist er viel mehr als das.

Der Stern steht für Hoffnung und Liebe,

er verbindet die Menschen weit und breit.

In seinem Glanz finden wir Trost und Geborgenheit,

wenn wir an Weihnachten auch mal alleine sind.

Der Stern lehrt uns auch, dass jeder Mensch wichtig ist,

denn er strahlt für alle, egal ob groß oder klein.

Er erinnert uns, dass wir aneinander denken sollten,

und uns gegenseitig helfen, wenn jemand traurig ist.

Doch der Stern hat auch eine andere Seite,

denn er verbergt Ideen und Wünsche in sich.

Er flüstert sie dem Wind zu und trägt sie fort,

damit sie in Erfüllung gehen, ganz leise und still.

Wenn ihr eine Weihnachtskarte bekommt,

schaut sie euch genau an und denkt daran,

dass der Stern auf der Karte für euch leuchtet,

und euch ein Fest voller Freude und Herz wünscht.

11 Der Weihnachtsbaum

11 Der Weihnachtsbaum

Der Weihnachtsbaum ist eine schöne Tradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. In vielen deutschen Haushalten gehört er einfach zur Weihnachtszeit dazu. Egal ob selbst geschmückt oder als leuchtende Dekoration, er erfüllt das Herz mit Vorfreude.

Der Volksgut schenkt uns viele schöne Verse über den Weihnachtsbaum. In ihnen verbergt sich mehr als nur ein Baum. Er symbolisiert das Fest der Liebe und Hoffnung. Die Verfasserin dieser Weihnachtskarte denkt sich jedes Jahr neue Ideen aus, um den Weihnachtsbaum noch festlicher erscheinen zu lassen.

Wenn der Wind um die Tannenbäume weht, dann erstrahlen sie im Lichterglanz. Die Kinder können kaum erwarten, bis der Weihnachtsmann mit seinem Ruprecht kommt. Sie können die kurzen Gedichte über den Weihnachtsbaum auswendig aufsagen und freuen sich auf die Geschenke.

Ein kurzer Moment, der aber so viel Freude bringt. Der Weihnachtsbaum ist ein Symbol für das Fest der Liebe und ein Anblick, der die Augen zum Leuchten bringt. Ohne ihn wäre Weihnachten nicht dasselbe.

12 Weihnachtsglocken

12 Weihnachtsglocken

12 Weihnachtsglocken läuten in der Nacht,

mehr als genug, um Freude zu bringen und zu erwarten.

Der Nikolaus und sein Ruprecht kommen auch dazu,

das Fest im Herzen zu feiern, genau wie du.

Die Verfasserin denkt an schöne Verse und Reime,

um das Volksgut zu bewahren, immer und in der Zeit.

Die Weihnachtsglocken verbergen Ideen und Wind,

und bringen die Weihnachtskarte, die sich wiederfind’t.

Aufsagen wir die Verse, laut und klar,

damit die Weihnacht in jedem Herzen wahr.

Die Glocken klingen und lassen unser Herz leuchten,

denn Weihnachten ist da, voller Freude und Gedichten.

13 Hört ihr’s nicht

Auch in diesem Jahr ist Weihnachten wieder da,

mit Glanz und Glitzer und Licht von nah und fern,

es erklingt ein Lied im ganzen Land,

das Volksgut mit diesem Fest verband.

Es verbergt sich eine schöne Idee,

diese Zeit mit Herz zu gestalten,

denn Weihnacht ist mehr als Geschenke,

sie ist das Fest der Liebe, das uns hält und schenkte.

Die Verfasserin dieser kurze Weihnachtsgedichte,

wäre froh, euch diese Verse statt per Weihnachtskarte zu aufsagen,

denn dann könnt ihr euch den Wind um die Ohren wehen lassen,

während die Kerzen in der Dunkelheit leuchten und strahlen.

Hört ihr’s nicht, das Glockenklingen?

Es ist Ruprecht, der kalte Wind,

der uns daran denken lässt,

dass Weihnacht naht und in jedem Herzen fest.

14 Nun leuchten wieder die Weihnachtskerzen

Die Ankunft des Weihnachtsfestes bringt immer viel Vorfreude mit sich. Es ist die Zeit, in der wir uns auf das Fest der Liebe freuen und Ideen sammeln, um unseren Lieben eine Freude zu machen.

Doch Weihnachten ist mehr als nur Geschenke und Schlemmereien. Es ist eine Zeit, in der unser Herz sich öffnet und wir uns auf die Wärme und Geborgenheit besinnen, die dieses Fest mit sich bringt.

Wenn nun die Weihnachtskerzen leuchten, erfüllt uns ein besonderer Zauber. Man denkt an all die Menschen, die einem wichtig sind und die man gerne um sich hat.

Die Weihnachtskerzen sind ein Symbol für das Licht, das in uns allen leuchtet. Sie erinnern uns daran, dass wir diese Zeit nutzen sollten, um uns gegenseitig Liebe und Wärme zu schenken.

Die Verfasserin dieses kurzen Gedichts, oder auch Volksgut genannt, lädt dich ein, dieses Gedicht aufsagen. Lass die Worte auf dich wirken und spüre die Magie, die in ihnen steckt. Denn in diesen Worten verbergen sich die Wünsche für ein frohes Fest und ein glückliches neues Jahr.

Wenn du an Weihnachten denkst, denk an all die Menschen, die dir wichtig sind. Schicke ihnen eine Weihnachtskarte oder rufe sie an, um ihnen zu zeigen, dass du an sie denkst und sie nicht vergessen hast.

Rate article
Meine Familie