Milcheinschuss Alles Wichtige im Überblick

Wenn du gerade ein Baby bekommen hast, hast du wahrscheinlich schon vom Milcheinschuss gehört. Der Milcheinschuss, auch als Laktogenese II bezeichnet, ist ein wichtiger physiologischer Prozess, der etwa zwei bis vier Tage nach der Geburt stattfindet. Während dieser Zeit setzt deine Milchproduktion ein.

Der Milcheinschuss wird durch einen Anstieg bestimmter Hormone wie Prolaktin und Oxytocin ausgelöst. Diese Hormone sind wichtig für die Milchproduktion und das Auslösen des Milchspendereflexes. Wenn dein Baby an der Brust saugt, werden diese Hormone freigesetzt, was dazu führt, dass deine Milchproduktion in Gang gesetzt wird.

Es ist ganz normal, dass du während des Milcheinschusses einige Symptome bemerkst, wie zum Beispiel Spannungsgefühl in den Brüsten, Schmerzen oder plötzliches Auslaufen von Muttermilch. Diese Symptome können einige Tage bis Wochen anhalten, aber sie sollten sich im Laufe der Zeit bessern.

In einigen Fällen kann der Milcheinschuss auch mit Schwierigkeiten beim Stillen einhergehen. Zum Beispiel können sich einige Babys an der schnellen und starken Milchproduktion verschlucken oder Schwierigkeiten haben, den richtigen Rhythmus beim Saugen zu finden. Wenn du solche Probleme hast, kannst du dich an eine Stillberaterin oder eine Hebamme wenden, die dir dabei helfen können, diese Herausforderungen zu bewältigen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du den Milcheinschuss unterstützen kannst. Regelmäßiges und häufiges Anlegen an der Brust kann helfen, die Milchproduktion zu stimulieren und den Milcheinschuss zu fördern. Auch das Abpumpen von Muttermilch zwischen den Mahlzeiten kann dazu beitragen, dass deine Milchproduktion aufrechterhalten wird.

In den ersten Tagen nach der Geburt ist es völlig normal, dass du dich wegen des Milcheinschusses Sorgen machst. Der Milcheinschuss und die damit verbundenen Symptome sind ein Zeichen dafür, dass dein Körper genau das tut, was er tun sollte, um dein Baby mit wertvoller Muttermilch zu versorgen. Aber wenn du dir trotzdem unsicher bist oder große Probleme hast, solltest du dich an eine Expertin wenden.

Milcheinschuss Wann er passiert und was noch wichtig ist

Der Milcheinschuss ist ein wichtiger Moment für jede stillende Mutter. Er tritt normalerweise etwa zwei bis fünf Tage nach der Geburt auf und markiert den Übergang von der Vorbereitung der Milchproduktion zur tatsächlichen Produktion von Muttermilch. Es ist völlig normal, dass dein Körper einige Tage Zeit benötigt, um die erforderliche Menge an Muttermilch zu produzieren.

Es gibt einige Symptome, auf die du achten kannst, um herauszufinden, ob der Milcheinschuss bereits eingetreten ist. Zu diesen Symptomen gehören ein Gefühl von Spannung in den Brüsten, ein Anschwellen der Brustwarzen und das Auslaufen von Milch. Diese Anzeichen können jedoch von Frau zu Frau unterschiedlich sein.

Der Milcheinschuss wird normalerweise durch das saugende Verhalten deines Babys ausgelöst. Der Akt des Stillens stimuliert deine Brüste und löst Hormone aus, die die Milchproduktion anregen. Es ist wichtig, dass du dein Kind regelmäßig anlegst, um sicherzustellen, dass die Milchproduktion ausreichend angeregt wird.

Es gibt jedoch Fälle, in denen der Milcheinschuss aufgrund unterschiedlicher Umstände verzögert oder nicht ausgelöst wird. Zum Beispiel kann dies geschehen, wenn du eine Kaiserschnittgeburt hattest oder wenn dein Kind vorzeitig geboren wurde. In solchen Fällen gibt es Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um die Milchproduktion zu fördern, zum Beispiel durch häufiges Abpumpen oder Stillen.

Wenn du dir Sorgen machst, dass dein Milcheinschuss nicht stattfindet oder nicht ausreichend ist, solltest du dich immer an eine Fachperson wie eine Hebamme oder eine Stillberaterin wenden. Sie können dir helfen, die Ursache zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um deine Milchproduktion zu unterstützen.

In den ersten Wochen nach dem Milcheinschuss ist es normal, dass du möglicherweise nicht immer genau weißt, wie viel Milch dein Baby gerade bekommt. Einige Babys trinken mehr und häufiger als andere. Achte jedoch auf die Gewichtszunahme deines Babys und darauf, dass es regelmäßig nasse Windeln hat, um sicherzustellen, dass es genug Milch bekommt.

Artikelinhalt

Artikelinhalt

Der Milcheinschuss ist ein wichtiger Teil des Stillprozesses. Sobald dein Baby auf die Welt kommt, setzt dein Körper die Milchproduktion in Gang. Dies geschieht normalerweise innerhalb von zwei bis drei Tagen nach der Geburt. In einigen Fällen kann es jedoch länger dauern, insbesondere wenn dein Baby zu früh geboren wurde.

Wenn dein Milcheinschuss einsetzt, kann dies zu bestimmten Symptomen führen. Zum Beispiel könntest du feststellen, dass deine Brüste größer und empfindlicher werden. Du könntest auch das Gefühl haben, dass deine Brüste schwerer sind und sogar leicht schmerzen. Dies sind normale Reaktionen deines Körpers aufgrund der erhöhten Milchproduktion.

Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Frauen die gleichen Erfahrungen machen. Manche Frauen haben kaum Symptome während des Milcheinschusses, während andere mit starken Beschwerden zu kämpfen haben. Jede Frau und jeder Körper ist unterschiedlich, daher ist es wichtig, auf die Bedürfnisse deines eigenen Körpers zu achten.

Es gibt jedoch Möglichkeiten, wie du den Milcheinschuss erleichtern und Beschwerden lindern kannst. Zum Beispiel kannst du deine Brüste regelmäßig massieren und mit warmem Wasser behandeln. Dies kann helfen, die Milchproduktion anzuregen und den Fluss der Muttermilch zu verbessern.

Eine andere Möglichkeit, den Milcheinschuss zu unterstützen, ist es, dein Baby regelmäßig anzulegen. Je öfter dein Baby an deiner Brust saugt, desto mehr Signale sendet es an deinen Körper, um mehr Milch zu produzieren. Es ist wichtig, dass dein Baby eine gute Saugtechnik entwickelt, um die Milchproduktion zu fördern.

Falls du Schwierigkeiten mit dem Milcheinschuss hast oder wenn deine Brüste schmerzhaft und geschwollen bleiben, solltest du einen Arzt oder eine Stillberaterin aufsuchen. Sie können dir dabei helfen, die Ursache der Beschwerden zu identifizieren und dir individuelle Tipps und Ratschläge geben.

Was ist der Milcheinschuss

Was ist der Milcheinschuss

Der Milcheinschuss ist ein natürlicher Vorgang, der in den ersten Tagen nach der Geburt stattfindet und die Milchproduktion bei Frauen auslöst. Normalerweise setzt der Milcheinschuss zwischen dem zweiten und dem vierten Tag nach der Entbindung ein. Dies geschieht aufgrund hormoneller Veränderungen im Körper.

Viele Frauen machen sich Sorgen, ob der Milcheinschuss richtig funktioniert oder ob sie genug Milch für ihr Kind haben. Aber in den meisten Fällen produziert der Körper ausreichend Muttermilch, um das Baby zu ernähren. Jedoch kann es einige Stunden oder sogar Tage dauern, bis die Milchproduktion auf Hochtouren läuft.

Die Symptome des Milcheinschusses variieren von Frau zu Frau. Einige Frauen spüren ein starkes Spannungsgefühl in den Brüsten, andere verspüren ein dumpfes, schweres Gefühl in den Brüsten. Manche Frauen berichten auch von Schmerzen oder empfindlichen Brustwarzen. Diese Symptome sind normal und verschwinden normalerweise nach einigen Tagen.

Wenn du Probleme mit dem Milcheinschuss hast oder dich Sorgen machst, ob du genug Milch für dein Baby hast, kannst du verschiedene Dinge tun, um die Milchproduktion anzukurbeln. Eine regelmäßige und häufige Anlegung des Babys an die Brust ist dabei besonders wichtig. Auch das Stillen auf Verlangen, also immer dann, wenn das Baby Hunger hat, kann die Milchproduktion stimulieren.

Falls du Schwierigkeiten hast, dein Baby richtig anzulegen oder Hilfe beim Stillen benötigst, kannst du dich an eine stillberatende Stelle wenden. Dort erhältst du Unterstützung und Tipps, wie du dein Baby richtig anlegst und dafür sorgst, dass es genug Muttermilch bekommt.

Alles in allem ist der Milcheinschuss ein normaler Vorgang, bei dem der Körper darauf reagiert, dass ein Kind geboren wurde. Dein Körper produziert normalerweise ausreichend Milch, um dein Baby zu ernähren. Wenn du jedoch Fragen oder Bedenken hast, zögere nicht, Hilfe zu suchen. Du bist nicht allein und es gibt viele Möglichkeiten, dich während dieser wichtigen Zeit zu unterstützen.

Wann setzt der Milcheinschuss normalerweise ein

Der Milcheinschuss ist ein natürlicher Prozess, der normalerweise ein paar Tage nach der Geburt einsetzt. Dies geschieht in der Regel zwischen dem zweiten und fünften Tag nach der Entbindung. Der Milcheinschuss wird durch hormonelle Veränderungen in deinem Körper ausgelöst.

Es gibt verschiedene Symptome, die auf den Milcheinschuss hinweisen können. Einige Frauen bemerken, dass ihre Brüste größer werden und spannen. Andere verspüren ein Kribbeln oder ein leichtes Ziehen im Brustbereich. Diese Symptome können unterschiedlich stark ausgeprägt sein und bei jedem Kind anders sein.

Der Milcheinschuss ist ein natürlicher und wichtiger Teil der Milchproduktion. Er sorgt dafür, dass dein Kind genügend Milch zum Trinken hat. Wenn du stillst, kannst du dein Baby beim Milcheinschuss anlegen. Das Saugen deines Babys hilft dabei, die Milchproduktion zu steigern und die Milchmenge zu regulieren.

Es kann jedoch auch vorkommen, dass der Milcheinschuss nicht immer problemlos verläuft. In einigen Fällen kann es zu Verzögerungen oder Schwierigkeiten kommen. Wenn du dich Sorgen machst oder Fragen hast, solltest du dich an eine Hebamme oder eine Stillberaterin wenden. Sie können dir weitere Informationen und Unterstützung bieten.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Milcheinschuss nicht sofort nach der Geburt einsetzt. Es dauert in der Regel ein paar Tage, bis die Milchproduktion in Gang kommt. In dieser Zeit ist es normal, dass dein Baby häufiger gestillt werden möchte und vielleicht nicht immer satt scheint. Dies ist jedoch kein Grund zur Sorge, da dein Baby durch das häufige Stillen dazu beiträgt, den Milcheinschuss zu fördern und die Milchproduktion anzuregen.

Wenn der Milcheinschuss kommt, kannst du verschiedene Maßnahmen ergreifen, um die Beschwerden zu lindern. Zum Beispiel kannst du kühlende Kompressen auf deine Brüste legen oder warme Duschen nehmen, um den Milchfluss zu fördern. Es kann auch hilfreich sein, ein gut sitzendes Still-BH zu tragen und deine Brüste regelmäßig zu massieren, um Verstopfungen oder Schwellungen zu vermeiden.

Welche Milch kommt wann

Der Milcheinschuss ist ein wichtiger Prozess, bei dem die Milchproduktion in deinem Körper ausgelöst wird. Normalerweise setzt er innerhalb von 2-3 Tagen nach der Geburt deines Babys ein. Diese Milch, bekannt als Kolostrum, ist sehr nährstoffreich und enthält wichtige Antikörper, die dein Kind vor Krankheiten schützen.

Nach einigen Tagen setzt dann die eigentliche Muttermilchproduktion ein. Diese Milch ist normalerweise dünnflüssiger als das Kolostrum und kann je nach Bedarf deines Babys angepasst werden. Sie enthält alle Nährstoffe, die dein Kind für sein Wachstum und seine Entwicklung benötigt.

Falls du jedoch nicht stillst oder deine Milchproduktion aus irgendeinem Grund nicht ausreicht, gibt es immer die Möglichkeit, auf Milchersatzprodukte zurückzugreifen. Diese können in verschiedenen Formen wie zum Beispiel als Pulver oder fertige Flüssigkeit gekauft werden.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Milchproduktion regelmäßig angeregt werden sollte. Dies kann durch häufiges Anlegen oder Abpumpen erfolgen. Die Milchproduktion kann auch durch Stress, Müdigkeit oder bestimmte Medikamente beeinflusst werden. Wenn du also Probleme mit der Milchproduktion hast, solltest du deine Hebamme oder einen Arzt um Rat fragen.

Zusammenfassend ist der Milcheinschuss eine wichtige Phase nach der Geburt deines Kindes. In den ersten Tagen kommt das nährstoffreiche Kolostrum, gefolgt von der eigentlichen Muttermilchproduktion. Wenn du Schwierigkeiten bei der Milchproduktion hast, gibt es immer Alternativen wie Milchersatzprodukte. Wichtig ist, dass du dich gut um dein Baby kümmerst und bei Fragen und Problemen Hilfe suchst.

Was sind Symptome für den Milcheinschuss

Der Milcheinschuss, auch als Laktationssekretion oder Milchbildung bezeichnet, ist ein natürlicher Prozess, der normalerweise zwischen den ersten zwei bis sieben Tagen nach der Geburt eines Babys eintritt. Während dieser Zeit setzt die Milchproduktion ein und dein Körper beginnt, Muttermilch zu produzieren.

Es gibt verschiedene Symptome, die auf den Milcheinschuss hindeuten können. Einige Frauen bemerken beispielsweise, dass ihre Brüste größer und schwerer werden. Dies kann zu Spannungsgefühlen und Empfindlichkeit führen. Die Brustwarzen können auch empfindlicher sein als zuvor.

Ein weiteres häufiges Symptom ist das Auslaufen von Milch. Dies kann bereits vor dem eigentlichen Milcheinschuss auftreten und sowohl tagsüber als auch nachts geschehen. Es ist normal, dass die Brüste über längere Zeit hinweg Milch abgeben, da dies ein Zeichen dafür ist, dass deine Milchproduktion in vollem Gange ist.

Einige Frauen berichten auch von Veränderungen in der Beschaffenheit der Muttermilch. Sie kann dicker, gelblich und cremig aussehen. Dies ist ein normales Anzeichen dafür, dass die reife Muttermilch, die dein Baby benötigt, produziert wird.

Zusätzlich zu den körperlichen Symptomen kann der Milcheinschuss auch emotionale Veränderungen mit sich bringen. Viele Frauen fühlen sich beispielsweise glücklicher und stärker mit ihrem Kind verbunden. Dies kann auf die Hormone zurückzuführen sein, die beim Milcheinschuss ausgelöst werden.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass jeder Körper anders ist und dass nicht alle Frauen die gleichen Symptome verspüren. Einige Frauen haben möglicherweise keine körperlichen Symptome, bei anderen können sie minimal oder vorübergehend sein. Wenn du dir Sorgen machst oder Fragen hast, solltest du immer einen Arzt oder eine Hebamme aufsuchen, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist.

Kannst du den Milcheinschuss fördern

Der Milcheinschuss ist ein wichtiger Teil des Stillens, der normalerweise zwischen den ersten 2-5 Tagen nach der Geburt deines Babys auftritt. Es ist ein natürlicher Prozess, der durch die Veränderungen im hormonellen Gleichgewicht deines Körpers ausgelöst wird. Wenn dein Baby geboren wird, kommt dies durch das Saugen an deiner Brustwarze zu einer Stimulation, die die Produktion von Muttermilch anregt.

Es gibt jedoch einige Dinge, die du tun kannst, um den Milcheinschuss zu fördern. Zum Beispiel kannst du dein Baby so oft wie möglich anlegen, insbesondere in den ersten Tagen nach der Geburt. Jedes Mal, wenn dein Baby saugt, sendet es Signale an deinen Körper, um mehr Milch zu produzieren. Daher ist es wichtig, dass du regelmäßig und häufig stillst, damit dein Körper auf die Bedürfnisse deines Babys reagieren kann.

Es gibt auch bestimmte Lebensmittel und Kräuter, die die Milchproduktion fördern können. Zum Beispiel können Dinge wie Haferflocken, Bierhefe oder Fencheltee helfen, die Milchproduktion zu steigern. Es ist jedoch wichtig, deinen Arzt oder eine Stillberaterin zu konsultieren, bevor du irgendwelche Ergänzungen einnimmst, um sicherzustellen, dass sie für dich sicher sind.

Das Massieren deiner Brüste kann ebenfalls hilfreich sein, um den Milcheinschuss zu fördern. Durch sanftes Massieren der Brüste kannst du die Durchblutung erhöhen und die Milchproduktion anregen. Du kannst dies vor dem Stillen oder auch zwischen den Stillzeiten tun.

In einigen Fällen kann es vorkommen, dass der Milcheinschuss verzögert oder schwach ist. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie zum Beispiel hormonelle Ungleichgewichte oder Komplikationen während der Geburt. Wenn du dir Sorgen machst oder denkst, dass du nicht genug Milch produzierst, ist es wichtig, einen Arzt oder eine Stillberaterin aufzusuchen, um Unterstützung zu erhalten.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Milcheinschuss normalerweise innerhalb weniger Tage nach der Geburt erfolgt und sich im Laufe der Wochen weiterentwickelt. Dein Körper ist darauf ausgelegt, Milch für dein Baby zu produzieren, und in den meisten Fällen wirst du genug Muttermilch haben, um dein Baby zu versorgen. Wenn du jedoch Fragen oder Bedenken hast, zögere nicht, Hilfe zu suchen. Eine gute Unterstützung kann helfen, dir Selbstvertrauen zu geben und das Stillen zu erleichtern.

Was wenn ich durch den Milcheinschuss Schmerzen habe

Was wenn ich durch den Milcheinschuss Schmerzen habe

Der Milcheinschuss ist ein wichtiger Vorgang, der nach der Geburt eines Babys bei den meisten Frauen auftritt. Dabei wird durch hormonelle Veränderungen die Milchproduktion in Gang gesetzt. Dies kann zu bestimmten Symptomen wie Schmerzen und einer Spannung in der Brust führen. Es ist normalerweise normal, dass du diese Schmerzen spürst, da sich dein Körper gerade auf die neue Aufgabe einstellt.

In manchen Fällen können die Schmerzen jedoch intensiv und störend sein. Falls du unter starken Schmerzen leidest, kannst du verschiedene Maßnahmen ergreifen, um dir Erleichterung zu verschaffen. Eine Möglichkeit ist es, deine Brust regelmäßig auszulegen und das Kind anlegen zu lassen. Dadurch wird die Milch produziert und der Druck reduziert. Du kannst auch mit warmen Kompressen oder Massagen die Durchblutung fördern und die Beschwerden lindern.

Es ist wichtig zu wissen, dass diese Schmerzen normalerweise nach einigen Tagen bis Wochen abklingen. Deine Brust kann sich an die regelmäßige Milchproduktion anpassen und die Schmerzen werden weniger. In der Zwischenzeit kannst du Schmerzmittel einnehmen, wenn dies von deinem Arzt empfohlen wird. Es gibt auch spezielle Cremes und Salben, die bei wunden Brustwarzen helfen können.

Wenn die Schmerzen anhalten oder sich verschlimmern, solltest du deinen Arzt oder deine Hebamme aufsuchen. Dies kann aufgrund einer Entzündung oder anderen Problemen mit deiner Milchproduktion ausgelöst werden. Der Arzt kann dich untersuchen und feststellen, ob zusätzliche Behandlungen oder Maßnahmen erforderlich sind, um dir zu helfen.

Denke daran, dass jeder Körper anders ist und dass nicht alle Frauen die gleichen Erfahrungen während des Milcheinschusses machen. Für manche Frauen verläuft dieser Vorgang ohne Komplikationen, während andere mit Schmerzen und anderen Symptomen zu kämpfen haben. Es ist wichtig, dass du dich um dich selbst kümmerst und deine Bedürfnisse ernst nimmst. Lasse dir Zeit, dich an die neue Situation zu gewöhnen und frage bei Bedarf Unterstützung von Fachleuten.

Gibt es Gründe den Milcheinschuss zu verhindern

Gibt es Gründe den Milcheinschuss zu verhindern

Der Milcheinschuss ist ein natürlicher Prozess, der normalerweise in den ersten Tagen nach der Geburt eines Babys stattfindet. Dabei setzt die Milchproduktion bei den meisten Frauen zwischen 2 und 5 Tagen nach der Geburt ein. Dieser Milcheinschuss ist für viele Frauen ein wichtiges Zeichen dafür, dass ihre Muttermilch einschießt und sie in der Lage sein werden, ihr Baby zu stillen.

Es gibt jedoch Situationen, in denen Frauen aus verschiedenen Gründen den Milcheinschuss verhindern können. Ein Beispiel dafür ist, wenn das Baby aus medizinischen Gründen nicht gestillt werden kann. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, den Milcheinschuss zu verzögern oder zu unterdrücken, wenn die Mutter nicht beabsichtigt, ihr Baby zu stillen.

Ein weiterer Grund, den Milcheinschuss zu verhindern, ist, wenn die Mutter beschließt, ihr Baby nicht zu stillen und stattdessen eine andere Art der Säuglingsernährung zu wählen. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, den Milcheinschuss zu vermeiden, um unbequeme Symptome wie schmerzende Brüste oder Milchstau zu vermeiden.

In einigen Fällen kann es auch aus persönlichen Gründen notwendig sein, den Milcheinschuss zu verhindern. Wenn eine Frau beispielsweise in der ersten Woche nach der Geburt zu viel Stress hat oder bestimmte Medikamente einnimmt, kann dies ihre Milchproduktion beeinflussen. In solchen Fällen kann es ratsam sein, den Milcheinschuss zu regulieren oder zu verringern, um das Wohlbefinden der Mutter zu gewährleisten.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Verhindern des Milcheinschusses keine einfache Aufgabe ist und dass es immer am besten ist, sich mit einem Fachmann zu beraten, um die beste Lösung in jedem individuellen Fall zu finden.

Quellen

Quellen

Falls du Symptome hast, die auf einen Milcheinschuss hinweisen, solltest du immer einen Arzt oder eine Hebamme aufsuchen. Sie können dir weiterhelfen und alle deine Fragen zum Thema beantworten.

Die Milchproduktion setzt normalerweise zwischen zwei und fünf Tagen nach der Geburt deines Kindes ein. Dies wird durch hormonelle Veränderungen im Körper ausgelöst. Wenn du eine geringere oder keine Milchproduktion hast, solltest du deinen Arzt oder deine Hebamme fragen, ob es sinnvoll ist, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Frauen dieselben Symptome haben. Manche Frauen haben keinerlei Beschwerden, während andere Frauen unter starken Schmerzen leiden können. Wenn du dich sorgst oder unsicher bist, ob deine Symptome normal sind, solltest du immer einen Arzt oder eine Hebamme zurate ziehen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du deinem Körper helfen kannst, die Milchproduktion anzukurbeln. Regelmäßiges Stillen oder Abpumpen kann dabei helfen, die Milchproduktion aufrechtzuerhalten. Eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und viel Flüssigkeit sind ebenfalls wichtig für eine gute Milchproduktion.

In manchen Fällen kann es auch hilfreich sein, auf pflanzliche Mittel zurückzugreifen, zum Beispiel Tee oder homöopathische Präparate. Falls du diese Option in Betracht ziehst, solltest du dich vorher von einem Arzt oder einer Hebamme beraten lassen.

Insgesamt ist der Milcheinschuss ein völlig normaler Vorgang, der bei den meisten Frauen einige Tage bis Wochen dauern kann. Du musst dir also keine Sorgen machen, wenn es bei dir etwas länger dauert. Dein Körper plant alles im Voraus und sorgt dafür, dass du genug Muttermilch für dein Baby produzieren kannst.

Rate article
Meine Familie