Plätzchen backen mit Kindern Tipps und Rezepte

Plätzchen backen mit Kindern ist eine schöne Tradition, die nicht nur viel Spaß macht, sondern auch eine tolle Möglichkeit bietet, die Vorweihnachtszeit gemeinsam zu genießen. Es gibt viele verschiedene Rezepte, die ihr ausprobieren könnt, von einfachen Butterplätzchen bis hin zu leckeren Zimtsternen und Vanillekipferln.

Um das Backen mit Kindern noch mehr zu unterstützen, könnt ihr alle benötigten Zutaten und Utensilien bereitlegen. Eine kleine Auswahl an Rezepten und eine Checkliste für die Planung könnt ihr euch über den Link am Ende des Textes herunterladen. Ihr könnt zum Beispiel ein Backblech mit Backpapier vorbereiten, Mehl, Zucker, Mandeln, Orangeat und etwas Zitronensaft abwiegen und vermengen.

Bevor es losgeht, sollten die Kinder ihre Hände gründlich waschen und eine Schürze anziehen. Dann könnt ihr den Teig ausstechen und auf das Backblech legen. Die Plätzchen sollten vor dem Backen noch etwas trocknen, damit sie beim Backen eine schöne Form behalten. In der Zwischenzeit könnt ihr schon den Ofen auf die benötigte Temperatur vorheizen.

Wenn die Plätzchen fertig gebacken sind, kann man sie nach Belieben verzieren. Ihr könnt zum Beispiel Zuckerguss oder Zuckerperlen verwenden, um die Plätzchen bunt zu gestalten. Manche Kinder probieren gerne den Zuckerguss und naschen zwischendurch schon mal ein Plätzchen – das ist kein Problem! Das Backen mit Kindern soll vor allem Spaß machen.

Wenn ihr eine Spritztüte habt, könnt ihr den Zuckerguss auch auf die Plätzchen spritzen. Eine Prise Zimt oder etwas Orangeat könnt ihr auch als Deko verwenden. Die Plätzchen sollten danach noch etwas trocknen, bevor ihr sie in einer hübschen Dose aufbewahrt.

Nicht vergessen: Beim Plätzchenbacken mit Kindern braucht man Zeit und Geduld. Lasst euren kleinen Helfern genügend Freiraum, um den Prozess zu genießen und ihre Kreativität auszuleben. Und vor allem: Habt Spaß beim gemeinsamen Plätzchenbacken!

Plätzchen backen mit Kindern – So wird es ein großer Spaß für die ganze Familie

Beim Plätzchenbacken mit Kindern ist es wichtig, dass alle gemeinsam Spaß haben. Mit einigen Tipps und Tricks wird der Backprozess zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.

Tipps fürs Plätzchen backen mit Kindern

  • Startet mit einer einfachen Auswahl an Weihnachtsplätzchen-Rezepten. Einfache Rezepte ermöglichen es den Kids, aktiv am Prozess teilzunehmen und sich selbst auszuprobieren.
  • Legt alle Zutaten und Utensilien bereit, bevor es losgeht. So spart ihr Zeit und alle können sofort mit dem Backen beginnen.
  • Lasst die Kinder beim Ausstechen der Plätzchen helfen. Kleine Ausstechformen eignen sich gut für ihre kleinen Hände.
  • Der Teig sollte nicht zu klebrig sein. Falls dies der Fall ist, könnt ihr etwas Mehl und Zuckerperlen hinzufügen, um das Ausstechen zu erleichtern und den Geschmack zu verbessern.
  • Den Backofen rechtzeitig vorheizen, damit die Plätzchen gleich in den vorgeheizten Ofen kommen können.
  • Die Backzeit sollte genau eingehalten werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
  • Nach dem Backen sollten die Plätzchen auf einem Kuchengitter auskühlen, bevor ihr sie weiterverarbeitet oder in einer Dose aufbewahrt.

Deko und Verzierung

Ein wichtiger Teil des Plätzchenbackens ist die Deko. Dies könnt ihr entweder gemeinsam mit den Kindern machen oder ihnen die Möglichkeit geben, ihre eigenen Plätzchen zu verzieren. Hierfür könnt ihr Zuckerguss verwenden und Zuckerperlen, Streusel oder andere kleine Deko-Elemente bereitstellen. Lasst eurer Fantasie freien Lauf!

Nach dem Verzieren sollten die Plätzchen etwas trocknen, damit der Guss fest wird. Danach könnt ihr die Plätzchen in einer Dose aufbewahren oder gleich naschen.

Artikelinhalt

Checkliste und Planung

Bevor ihr mit dem Backen beginnt, solltet ihr eine Checkliste erstellen und die Planung im Voraus durchführen. Bereitet alle benötigten Zutaten und Utensilien vor, wie zum Beispiel Backbleche, Ausstechformen und Spritztüten. Stellt sicher, dass ihr genügend Zeit eingeplant habt, da das Plätzchenbacken mit Kindern mehr Zeit in Anspruch nehmen kann.

Zubereitung der Plätzchen

Zunächst müsst ihr einen Teig herstellen. Dafür vermengt ihr Mehl, Zucker, Eier und eine Prise Salz miteinander. Danach könnt ihr nach Belieben Mandeln, Orangeat oder andere Zutaten hinzufügen. Lasst den Teig im Kühlschrank für einige Zeit ruhen.

Formen und Backen

Nehmt den Teig aus dem Kühlschrank und lasst die Kinder kleine Kugeln oder andere Formen daraus formen. Legt die geformten Plätzchen auf das Backblech und backt sie im vorgeheizten Backofen. Je nach Rezept und Teig braucht ihr unterschiedliche Backzeiten.

Deko-Tipps

Um die Plätzchen zu dekorieren, könnt ihr verschiedene Möglichkeiten ausprobieren. Einen einfachen Guss könnt ihr aus Eiweiß, Zitronensaft und Puderzucker herstellen. Diesen könnt ihr dann auf die abgekühlten Plätzchen spritzen. Für eine bunte Dekoration könnt ihr Zuckerguss verwenden und mit Zuckerperlen bestreuen.

Tipps für die Zusammenarbeit mit Kindern

Das Plätzchenbacken mit Kindern kann eine lustige und schöne Aktivität für die ganze Familie sein. Um den Backprozess zu erleichtern, könnt ihr die Kinder bei verschiedenen Aufgaben unterstützen, je nach ihrem Alter. Lasst sie zum Beispiel die Zutaten abmessen, den Teig kneten oder die Plätzchen formen.

Drei einfache Rezepte für Weihnachtsplätzchen zum Backen mit Kindern

1. Vanillekipferl

Die klassischen Vanillekipferl sind einfach zuzubereiten und werden sicherlich bei der ganzen Familie beliebt sein. Ihr benötigt:

  • 200 Gramm Mehl
  • 100 Gramm gemahlene Mandeln
  • 100 Gramm Butter
  • 50 Gramm Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Puderzucker zum Bestäuben

Alle Zutaten werden miteinander vermengt und zu einem Teig geknetet. Diesen Teig lasst ihr für ca. eine Stunde im Kühlschrank ruhen. Anschließend formt ihr kleine Hörnchen aus dem Teig und backt sie bei 180 Grad Celsius (Umluft) für ca. 10-12 Minuten. Danach könnt ihr die Kipferl in Puderzucker wälzen.

2. Kokosmakronen

Kokosmakronen sind ebenfalls schnell und einfach zubereitet. Ihr benötigt:

  • 200 Gramm Kokosraspel
  • 150 Gramm Zucker
  • 2 Eiweiß
  • etwas Vanilleextrakt oder Vanillezucker

Die Kokosraspel werden mit dem Zucker, Eiweiß und Vanilleextrakt vermengt. Ihr könnt den Teig mit einem Esslöffel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und dann bei 150 Grad Celsius (Umluft) für ca. 15-20 Minuten backen. Anschließend lasst ihr die Kokosmakronen auf einem Kuchengitter trocknen.

3. Schokokekse mit Smarties

Diese Schokokekse sind besonders bunt und ansprechend für Kinder. Ihr benötigt:

  • 200 Gramm Mehl
  • 100 Gramm weiche Butter
  • 80 Gramm Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • etwas Vanillezucker
  • eine Prise Salz
  • eine Packung Smarties oder Zuckerperlen

Die Butter, Zucker, Ei, Mehl, Backpulver, Vanillezucker und Salz werden zu einem Teig verarbeitet. Diesen Teig lasst ihr für ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Danach könnt ihr kleine Kugeln aus dem Teig formen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech platzieren. Drückt in die Mitte jeder Kugel einen Smartie oder eine Zuckerperle. Die Kekse werden bei 180 Grad Celsius (Umluft) für ca. 10-12 Minuten gebacken. Danach lasst ihr sie auf einem Kuchengitter abkühlen und könnt sie anschließend genießen.

Einfache Mürbeteigplätzchen zum Ausstechen

Plätzchen backen ist eine beliebte Aktivität, die Kinder lieben. Es gibt eine große Auswahl an Ausstechformen, aus denen ihr wählen könnt, um die Plätzchen in verschiedenen Formen zu backen. Gemeinsame Zeit mit Kindern beim Plätzchenbacken ist immer viel Spaß.

Die Zubereitung von Mürbeteigplätzchen ist recht einfach. Ihr braucht Mehl, Zucker, Butter, Eier und etwas Salz. Die Zutaten werden zu einem Teig vermengt, der dann im Kühlschrank trocknen sollte. Je länger der Teig im Kühlschrank ruht, desto besser wird er zu handhaben sein.

Nachdem ihr den Teig aus dem Kühlschrank genommen habt, könnt ihr ihn ausrollen und die Plätzchen mit Ausstechformen ausstechen. Die rohen Plätzchen kommen dann auf ein Backblech und ab in den Ofen. Backt die Plätzchen bei 180 Grad Celsius für ca. zehn bis zwölf Minuten. Achtet darauf, dass sie nicht zu viel Farbe bekommen, sie sollten nur leicht goldbraun sein.

Nach dem Backen könnt ihr die Plätzchen ganz nach eurem Geschmack dekorieren. Zuckerguss, Streusel, gehackte Mandeln oder Orangeat sind nur einige Möglichkeiten. Probiert verschiedene Dekoideen aus und lasst eurer Kreativität freien Lauf.

Die selbstgebackenen Plätzchen können entweder direkt verzehrt oder aufbewahrt werden. Wenn ihr sie aufbewahren möchtet, dann füllt sie in eine luftdichte Dose und lagert sie an einem kühlen und trockenen Ort. So bleiben die Plätzchen lange frisch und knusprig.

Mandelsterne

Zutaten:

Für die Zubereitung der Mandelsterne benötigt man:

  • 200 Gramm Mandeln
  • 200 Gramm Zucker
  • 2 Eiweiß
  • 100 Gramm Orangeat

Zubereitung:

Bevor es mit dem Backen losgeht, sollte man die Mandeln fein mahlen und das Orangeat in kleine Stücke schneiden. Danach werden die gemahlenen Mandeln, der Zucker und das Orangeat vermengt. Einen Plan für die Zubereitung solltet ihr haben, denn dann geht das Backen mit den Kids um einiges einfacher und schneller. Die Eier werden getrennt und das Eiweiß wird steif geschlagen. Wenn der Eischnee fest ist, kommt er zu den vermengten Mandeln, dem Zucker und dem Orangeat dazu. Alles gut unterheben, so dass ein homogener Teig entsteht.

Jetzt geht es ans Ausstechen der Sterne. Eine einfache Ausstechform ist ideal für die Kids. Legt dazu ein Backpapier auf das Blech und legt die Sterne darauf. Achtet darauf, dass genug Abstand zwischen den Plätzchen ist, da sie beim Backen noch etwas größer werden. Die Plätzchen kommen für etwa 10 Minuten in den vorgeheizten Ofen bei 180 Grad. Danach lasst ihr sie auf dem Blech abkühlen, bevor ihr sie weiterverarbeitet.

Für den Guss könnt ihr nach Belieben einen Zuckerguss machen und die Plätzchen damit bestreichen. Verziert sie mit Zuckerperlen oder anderen Streuseln. Je nach Bedarf könnt ihr auch mehrere Gussvarianten ausprobieren. Lasst eurer Fantasie freien Lauf!

Tipps:

Tipps:

Wenn ihr mehr Spaß haben wollt, könnt ihr den Teig mit Lebensmittelfarbe einfärben und somit bunte Sterne backen. Die rohe Masse sollte jedoch vor dem Ausstechen etwas Zeit im Kühlschrank verbringen, damit der Teig fester wird und sich besser ausstechen lässt. Eine Prise Zimt oder andere Gewürze können dem Teig noch mehr Geschmack verleihen. Und wenn ihr noch mehr Weihnachtsplätzchen backen möchtet, dann findet ihr weitere tolle Rezepte unter dem folgenden Link: [link zur Rezepte-Seite]

Checkliste fürs Plätzchenbacken mit Kindern:

  1. Zutaten bereitlegen
  2. Mandeln mahlen
  3. Orangeat klein schneiden
  4. Zucker, Mandeln und Orangeat vermengen
  5. Eier trennen
  6. Eiweiß steif schlagen
  7. Eischnee unter die vermengten Zutaten heben
  8. Sterne ausstechen
  9. Auf Backpapier legen
  10. 10 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad backen
  11. Auf dem Blech abkühlen lassen
  12. Guss machen und Plätzchen damit bestreichen
  13. Zuckerperlen oder Streusel darüber streuen

Mit dieser Checkliste und den Tipps könnt ihr gemeinsam mit euren Kindern wundervolle Mandelsterne backen und eine tolle Zeit als Familie verbringen. Viel Spaß beim Backen!

Lebkuchen-Männchen

Lebkuchen-Männchen

Lebkuchen-Männchen sind ein Klassiker beim Plätzchenbacken mit Kindern. Diese süßen Figuren sind nicht nur lecker, sondern auch einfach zu backen und machen viel Spaß. Hier sind einige Tipps und ein einfaches Rezept, wie ihr Lebkuchen-Männchen ganz leicht selbst machen könnt.

Zutaten:

  • 200g Honig
  • 100g brauner Zucker
  • 100g Butter
  • 1 Ei
  • 500g Mehl
  • 1 TL Lebkuchengewürz
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • Für den Guss: Eiweiß und Puderzucker
  • Zuckerperlen und Mandeln für die Dekoration

Zubereitung:

  1. Vermengt den Honig, den braunen Zucker und die Butter in einem kleinen Topf und lasst die Mischung bei niedriger Hitze schmelzen. Nehmt den Topf vom Herd und lasst die Mischung etwas abkühlen.
  2. In einer großen Schüssel das Mehl, das Lebkuchengewürz, den Zimt und das Salz vermischen. Dann das Ei und die abgekühlte Honig-Zucker-Butter-Mischung hinzufügen. Alles gut verkneten, bis ein Teig entsteht.
  3. Den Teig in Klarsichtfolie wickeln und für mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
  4. Den Backofen auf 180°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  5. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 5 mm dick ausrollen und mit einer Ausstechform die Lebkuchen-Männchen formen. Auf das vorbereitete Backblech legen.
  6. Die Lebkuchen-Männchen im vorgeheizten Ofen für ca. 12-15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  7. Während die Lebkuchen-Männchen abkühlen, könnt ihr den Guss vorbereiten. Dafür das Eiweiß steif schlagen und nach und nach Puderzucker hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  8. Die Lebkuchen-Männchen mit dem Guss verzieren und nach Belieben mit Zuckerperlen und Mandeln dekorieren.
  9. Lasst den Guss trocknen und schon sind eure Lebkuchen-Männchen fertig. Nun könnt ihr sie genießen und gemeinsam mit der Familie naschen.

Je nachdem, wie viele Lebkuchen-Männchen ihr machen möchtet, könnt ihr die Zutatenmenge anpassen. Desto mehr Zeit und desto mehr Ausstechformen ihr habt, desto mehr Lebkuchen-Männchen könnt ihr machen. Die Lebkuchen-Männchen sollten vor dem Naschen vollständig abkühlen und der Guss trocknen.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Plätzchenbacken und genießt eure selbstgemachten Lebkuchen-Männchen!

Was ihr zum Ausstechen und Verzieren braucht

Beim Plätzchenbacken mit Kindern gibt es einiges, was ihr für das Ausstechen und Verzieren braucht. Hier sind einige Tipps und eine Checkliste, damit ihr gut vorbereitet seid:

Ausstechformen und Teigrädchen

Um verschiedene Formen aus dem Teig auszustechen, braucht ihr Ausstechformen. Diese gibt es in vielen verschiedenen Motiven wie Sterne, Herzen und Tiere. Mit einem Teigrädchen könnt ihr auch tolle Streifen oder Quadrate schneiden.

Mehl und Backpapier

Um den Teig für die Plätzchen auszurollen und an der Arbeitsfläche nicht kleben zu bleiben, braucht ihr etwas Mehl. Streut es auf die Arbeitsfläche und auf den Teig, damit er nicht klebt. Auf dem Backblech verwendet ihr am besten Backpapier, damit die Plätzchen nicht am Blech festkleben.

Zucker und Zuckerguss

Plätzchen werden meistens mit Zucker bestreut oder mit Zuckerguss verziert. Ihr könnt normale Kristallzucker oder bunte Zuckerperlen verwenden. Für den Zuckerguss schlagt ihr Eiweiß mit Puderzucker und einer Prise Zitronensaft cremig.

Spritztüte oder Spritzbeutel

Spritztüte oder Spritzbeutel

Um den Zuckerguss formvollendet auf die Plätzchen zu bringen, könnt ihr eine Spritztüte oder einen Spritzbeutel verwenden. Füllt den Zuckerguss hinein und drückt ihn vorsichtig auf die Plätzchen. Ihr könnt auch kleine Schokoschriftstücke oder andere Deko verwenden.

Weitere Tipps

Lasst die Plätzchen nach dem Backen ausreichend abkühlen, bevor ihr sie aufbewahrt oder dekoriert. Mandeln, Orangeat oder andere Zutaten könnt ihr bereits vorher bereitlegen. Der Backofen sollte auf die richtige Temperatur vorgeheizt sein, bevor die Plätzchen hineinkommen. Bereitet euch den Teig bereits im Voraus vor, damit ihr genug Zeit für den Backprozess habt.

10 Tipps fürs Plätzchenbacken mit Kindern

10 Tipps fürs Plätzchenbacken mit Kindern

Plätzchenbacken mit Kindern kann eine lustige und gemeinsame Aktivität für die ganze Familie sein. Hier sind 10 Tipps, um den Prozess einfacher und spaßiger zu machen:

  1. Planung: Vor dem Backen sollten alle Zutaten und Utensilien bereitliegen. Die Kinder können bei der Auswahl der Rezepte und beim Bereitlegen der Zutaten helfen.
  2. Einfache Rezepte: Wählt einfache Rezepte aus, die sich leicht zubereiten lassen. Auf diese Weise sind die Kinder mehr in den Backprozess involviert und haben mehr Spaß.
  3. Gemeinsame Formen: Lasst die Kinder dabei helfen, den Teig auszurollen und Formen auszustechen. Eine große Auswahl an Ausstechformen kann den Spaßfaktor erhöhen.
  4. Trocknen des Teigs: Nachdem die Plätzchen geformt wurden, sollte der Teig an einem kühlen Ort trocknen. Das verhindert ein Verzerren der Formen während des Backens.
  5. Vorgeheizter Backofen: Stellt sicher, dass der Backofen vorgeheizt ist, bevor ihr die Plätzchen backt. Auf diese Weise werden sie gleichmäßig gebacken.
  6. Backzeit beachten: Achtet darauf, die Backzeit genau einzuhalten, um ein Verbrennen der Plätzchen zu vermeiden.
  7. Zuckerguss: Um die Plätzchen zu verzieren, könnt ihr einen Zuckerguss vorbereiten. Dafür werden Puderzucker und etwas Wasser vermengt. Den Guss könnt ihr mit einer Spritztüte auftragen.
  8. Dekoration: Lasst die Kinder die Plätzchen mit Deko wie Streuseln, Mandeln oder Orangeat verzieren. Hierbei können sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
  9. Naschen erlaubt: Kinder lieben es, beim Backen naschen zu dürfen. Lasst sie ruhig ab und zu kosten, ob der Teig lecker ist.
  10. Aufbewahrung: Wenn alle Plätzchen gebacken sind, könnt ihr sie in einer luftdichten Dose oder einem Behälter aufbewahren. Auf diese Weise könnt ihr auch noch Tage später die Plätzchen genießen.

Checkliste für das Plätzchenbacken mit Kindern

1. Vorbereitung:

  • Legt alle Zutaten bereit, wie Mehl, Zucker, Butter, Eier und Gewürze.
  • Stellt eine Auswahl an Plätzchenausstechern zur Verfügung.
  • Bereitet den Zuckerguss vor und stellt Zuckerperlen und andere Deko bereit.

2. Zubereitung:

  • Vermischt die trockenen Zutaten, wie Mehl und Zucker, miteinander.
  • Fügt die weichen Zutaten, wie Butter und Eier, hinzu.
  • Knetet den Teig mit den Händen, bis er glatt und geschmeidig ist.
  • Rollt den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus und lasst die Kinder Plätzchen ausstechen.
  • Legt die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
  • Backt die Plätzchen im vorgeheizten Ofen bei der angegebenen Temperatur und Zeit.

3. Verzierung:

  • Lasst die Plätzchen abkühlen, bevor ihr sie verziert.
  • Bestreicht die Plätzchen mit Zuckerguss und dekoriert sie mit Zuckerperlen oder anderen Deko-Elementen.
  • Lasst den Zuckerguss trocknen, bevor ihr die Plätzchen genießt.

4. Naschen erlaubt:

  • Lasst die Kinder zwischendurch gerne von Teig und Verzierungen naschen.
  • Aber achtet darauf, dass genug für die fertigen Plätzchen übrig bleibt.

5. Gemeinsam genießen:

  • Genießt das Plätzchenbacken als gemeinsame Zeit als Familie.
  • Probiert verschiedene Rezepte und lasst die Kinder bei der Auswahl mitentscheiden.
  • Habt Spaß und probiert auch gerne neue Deko- und Verzierungsideen aus.

6. Aufräumen:

  • Unterstützt die Kinder beim Aufräumen und macht gemeinsam die Küche wieder sauber.
  • Belohnt euch alle mit frisch gebackenen Plätzchen und einer gemütlichen Teerunde.
Rate article
Meine Familie